Laut des Erziehungs- und Bildungsplanes ist es „Aufgabe der Tageseinrichtung, langfristig und angemessen auf den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule vorzubereiten.“ Diese Vorbereitung beginnt am Tag des Eintritts in die Tageseinrichtung. Sie bezieht sich sowohl auf die Förderung der Basiskompetenzen als auch die Förderung schulnaher Vorläuferkompetenzen.
Soziale Kompetenz
Personale Kompetenz
Lernmethodische Kompetenz
Lernen wie man lernt!
Werte- und Orientierungskompetenz
Verantwortungskompetenz
Demokratische Kompetenz
Bei gezielten Beschäftigungen (im Stuhlkreis mit allen Kindern, in Kleingruppen oder mit einzelnen Kindern), dem Freispiel und im täglichen Miteinander werden die Basiskompetenzen und die Bildungsbereiche des Bildungs- und Erziehungsplanes umgesetzt. Die gezielten Beschäftigungen werden von den Erzieherinnen unter teilweiser Einbindung der Kinder zu aktuellen Themen geplant und durchgeführt. Wir vermitteln in unserer Arbeit nicht nur neues Wissen sondern vertiefen auch vorhandene Kenntnisse. Trotz aller Planung ist es uns sehr wichtig, Flexibilität zu Gunsten der Kinder in unserer Arbeit zu bewahren.
Die vorschriebenen Bildungs- und Erziehungsbereiche des Bildungs- und Erziehungsplanes beinhalten:
Aus diesen 11 Bereichen, die alle in unsere Arbeit einfließen, werden folgende in unserer Einrichtung schwerpunktmäßig mit den Kindern erarbeitet: Unsere Schwerpunkte
BAUERNHOFPROJEKT
im Bereich der Natur- und Umweltpädagogik besuchen wir zwischen April und Juli einen Bio-Bauernhof in Siegsdorf (zusätzliche Kosten für Busfahrt und Projektgestaltung können entstehen).
Jede Woche fährt eine Gruppe mit dem Bus und verbringt den Tag auf dem Hof. Dort gibt es meist ein Schwerpunktthema, welches mit den Kindern erarbeitet wird.
BEWEGUNG und GESUNDHEIT