Die Pädagogik der KinderGärtnerei St. Oswald ist stark auf die Erlebnis- und Erfahrungswelten eines gärtnerischen Jahreskreises ausgerichtet. So leben die Kinder das rhythmische Zeitgefühl eines phänologischen Kalenderjahres mit seinen Blüte- und Reifezeiten vielfältig mit. Im Vordergrund steht die Hinführung an das Elementare gegenüber dem Abstrakten sowie das Erspüren von Urvertrauen in diese Welt. Dazu gelten folgende Worte Friedrich Fröbels, dem Begründer der Kindergartenbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als wertvolle Orientierung:
Der Kinder-Garten vermittelt das
Sorgende und Liebende
in der Welt
(Friedrich Fröbel)
Leitziele unserer arbeit
ð Hinführung an die selbstschöpferische Kraft durch eigenständiges Tun
Zum Beispiel
in kleinen Werkstätten
durch das Mitarbeiten im Garten
ð Stärkung des ökologischen Bewusstseins
durch das Miterleben natürlicher Kreisläufe
durch das Begreifen der wechselseitigen Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Mensch und Natur
ð Förderung von Empathie und sozialem Verhalten
durch die Hinwendung an das Lebendige
im Umgang mit den Mitmenschen,
mit den Tieren und mit den Pflanzen
ð Vermittlung einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Lebensweise
Von der Begleitung der Mitgeschöpfe
über eine gesunde Ernährung
bis hin zur kreativen Gestaltungsfähigkeit
ð Kennen lernen und Einbeziehen von Fest und Brauchtum
… in eine lebendig gelebte Fest- und Feierkultur
… von christlichen Werten getragen
… Sinn stiftend in die heutige Zeit hinein verständlich gemacht
… eingebettet in den gärtnerischen und landwirtschaftlichen Jahreskreis
Laut des Erziehungs- und Bildungsplanes ist es „Aufgabe der Tageseinrichtung, langfristig und angemessen auf den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule vorzubereiten.“ Diese Vorbereitung beginnt am Tag des Eintritts in die Tageseinrichtung. Sie bezieht sich sowohl auf die Förderung der Basiskompetenzen als auch die Förderung schulnaher Vorläuferkompetenzen.
Soziale Kompetenz
Personale Kompetenz
Lernmethodische Kompetenz
Lernen wie man lernt!
Werte- und Orientierungskompetenz
Verantwortungskompetenz
Demokratische Kompetenz
BAUERNHOFPROJEKT
im Bereich der Natur- und Umweltpädagogik besuchen wir zwischen April und Juli einen Bio-Bauernhof in Siegsdorf (zusätzliche Kosten für Busfahrt und Projektgestaltung können entstehen).
Jede Woche fährt eine Gruppe mit dem Bus und verbringt den Tag auf dem Hof. Dort gibt es meist ein Schwerpunktthema, welches mit den Kindern erarbeitet wird.
BEWEGUNG und GESUNDHEIT